Perfektionismus ist keine Tugend – Detailverliebtheit schon!
- Caty Pelosato

- 12. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Sept.
Viele Hochzeitsplaner*innen glauben, Perfektion sei das Ziel – doch in Wahrheit ist Perfektionismus eine echte Falle.
Denn „perfekt“ ist immer subjektiv und macht auf Dauer eher starr als professionell. Wirklich erfolgreich bist du, wenn du detailverliebt planst: vorausschauend, flexibel und mit Plan B, C und D im Gepäck – so schaffst du Hochzeiten, die echt, harmonisch und unvergesslich sind.

Liebe angehende Hochzeitsplaner:innen
Liebe Hochzeitsplanner:innen und Kolleg:innen
Wenn man heute über Hochzeitsplanung spricht, stösst man fast zwangsläufig auf das Wort „Perfektionismus“. Viele Paare (und auch Planer*innen) wünschen sich, dass der grosse Tag „perfekt“ wird. Aber was heisst das überhaupt? Und: Muss ein Hochzeitsplaner perfekt sein, oder reicht Detailverliebtheit – und ist sie vielleicht sogar wichtiger?
Social-Media-Perfektionismus: die Falle unserer Zeit
Instagram & Co. zeigen nur Hochglanz. Filter, Drohnenaufnahmen, „alles perfekt“. Das erzeugt Druck – bei Paaren UND bei Planern. Doch: Wirklich unvergesslich wird eine Hochzeit nicht durch perfekte Bilder, sondern durch echte Emotionen, Pannen mit Happy End und die vielen kleinen, liebevoll vorbereiteten Details.
Wer perfekt ist, hat alles im Griff!?!
Perfekt im Auge des Betrachters Was jemand als perfekt bezeichnet, hängt stark von individuellen Erwartungen, Erfahrungen und Gefühlen ab. Was für das eine Paar „perfekt“ bedeutet – eine ausgefallene Lichtinstallation, elegante Menükarten, minutiös geplantes Programm – mag für ein anderes Paar übertrieben oder unbedeutend sein.
Perfekt = Stillstand? Ein häufiger Irrtum: Wer Perfektion anstrebt, hat irgendwann „alles geschafft“. Doch in Wirklichkeit gibt es immer neue Impulse, bessere Ideen, veränderte Rahmenbedingungen. Wer meint, perfekt zu sein, setzt sich der Gefahr aus, sich auf Lorbeeren auszuruhen – oder mit der Zeit schlicht überholt zu werden.
Perfektionismus ≠ Professionalität Professionalität heisst, zuverlässig zu arbeiten, Erwartungen zu erfüllen, flexibel zu sein, Probleme im Griff zu haben und sie souverän zu lösen. Perfektionismus kann diese Eigenschaften verstärken – oder sie lähmen, wenn man sich in Details verliert, nicht loslassen kann oder übermässig kontrollieren möchte.
Detailverliebtheit – der sinnvolle Weg zum guten Ergebnis
Anstatt Perfektion anzustreben, ist Detailverliebtheit eine weitaus aussagekräftigere Orientierung.
Was bedeutet das konkret?
Alles durchdenken – alle Szenarien Ein detailverliebter Hochzeitsplaner plant nicht nur A, sondern auch B, C und D: Wetterprobleme, Musikproblemen, Dienstleister, die ausfallen, Gäste, die später kommen etc.
Kommunikation & Information Nicht nur der Planer muss alles wissen – auch das Team, die Dienstleister, das Brautpaar, ggf. die Location. Jeder sollte verstehen, was wann passieren soll, wer verantwortlich ist, was geändert werden kann.
Flexibilität bewahren Detailreich zu planen heisst nicht, starr zu sein. Planung und Liebe zum Detail sollen ermöglichen, flexibel auf Unerwartetes zu reagieren, statt überrascht zu werden.
Prioritäten setzen Nicht alles kann, soll oder muss bis ins letzte Detail gleich wichtig sein. Detailverliebtheit hilft zu erkennen, worauf es wirklich ankommt: Welche Elemente sind essenziell, welche eher schmückendes Beiwerk?
Perfektions-Falle vs. Profi-Tool
Perfektions-Falle | Profi-Tool: Detailverliebtheit |
„Alles muss fehlerfrei sein“ | Fehler passieren – wichtig ist, wie man sie löst (meist erinnert sich keiner mehr dran, außer dass man’s elegant gemeistert hat). |
„Perfekt sieht aus wie im Bilderbuch“ | Paare und Gäste spüren vor allem die Stimmung – Emotion schlägt Millimeter-genaue Tischdeko. |
„Perfekt = teuer & aufwändig“ | Clever geplant spart Geld und Nerven. Detailverliebtheit macht Effizienz sexy. |
„Perfektionismus motiviert“ | …bis er dich lähmt. Detailverliebtheit dagegen hält dich in Bewegung – ohne Burnout. |
Warum Detailverliebtheit dein Superkraft ist
Plan B, C und D in der Tasche Wetterchaos? Technik-Panne? Lieferengpass? Du hast’s schon durchgespielt.
Alle im Boot Kein Geheimplan im Kopf – sondern alle Beteiligten wissen Bescheid. Von der Floristin bis zum Trauzeugen.
Flexibel bleiben Detailplanung macht dich nicht starr, sondern beweglich. Du kannst souverän reagieren, weil du vorbereitet bist.
Profi statt Perfektionist Perfektionismus blockiert. Professionalität bedeutet: vorbereitet, kommunikativ, lösungsorientiert.
Fazit
Perfektionismus ist ein Hamsterrad, in dem du nur rennst, aber nie ankommst.Detailverliebtheit dagegen ist dein Werkzeugkoffer: damit bist du vorbereitet, flexibel und professionell.
Denn am Ende geht es nicht um Perfektion – sondern darum, dass das Paar und die Gäste einen Tag erleben, der echt, harmonisch und unvergesslich ist. .

Kommentare